von Klaus Schweikl | Mai 15, 2021 | Wissen
Teil 1: Nachwachsender Rohstoff Holz – Ein Überblick Auch wenn es nicht immer augenfällig ist, Holz ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Schon in lebender Form als Wälder und Bäume in Parks und Gärten faszinieren die teilweise mächtigen Pflanzen und tragen nicht...
von Klaus Schweikl | März 8, 2021 | Wissen
Standsicherheit – Grundvoraussetzung für ein Bauwerk Wer sich ein Bauwerk erstellen lässt, möchte dieses auch gefahrlos nutzen können. Dieser selbstverständlich erscheinende Wunsch nach einem sicheren Bauwerk ist seit mehr als 4000 Jahren in Vorschriften und Gesetzen...
von Klaus Schweikl | Okt. 18, 2020 | Wissen
Stahlbeton – die Bauweise mit dem Riss im Beton Risse im Bauwerk sind wahrscheinlich die häufigste Ursache für Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bauherrn und der ausführenden Firma. Um so erstaunlicher mag es klingen, wenn bei der Stahlbetonbauweise bewusst eine...
von Klaus Schweikl | Juli 6, 2020 | Wissen
Ausblühungen – Was ist gemeint? Üblicherweise werden mit dem Begriff Ausblühung im Bauwesen weiße fleckenförmige Beläge an der Bauteiloberfläche (z. B. Wandflächen) gemeint. Die Ursache für die Ausblühungen liegt im Inneren des Baustoffs und tritt meist an Beton- oder...
von Klaus Schweikl | Apr. 23, 2020 | Wissen
Renovieren, sanieren, modernisieren, restaurieren …? Das Problem ist klar. Bauwerke unterliegen einer ständigen Abnutzung. Sei es von außen durch Umwelteinflüsse oder von innen durch die Nutzung des Bauwerks. Um einen möglichst langen Betrieb des Gebäudes...
von Klaus Schweikl | Feb. 14, 2020 | Wissen
Holzbau – Eine Bauweise mit Tradition Die Grundidee, Bäume als Rohstoff für die Herstellung von Gebäuden zu verwenden, hat eine lange Geschichte. So wie die Pfahlbauten am Bodensee könnte die Bauweise vor 5000 bis 10.000 Jahren ausgesehen haben. Seit man Holz...