Baugutachter und Bausachverständiger

Klaus Schweikl

Dipl.-Ing. (FH)

Von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maurer- und Betonbauerhandwerk sowie das Zimmererhandwerk.

Tätigkeitsbereiche

Bautechnische Beratung

Schadensbewertung

Entscheidungsgrundlage

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Privatgutachten

Risse in Putz, Mauerwerk, Beton und Holz

Schimmel am Bauwerk

Eindringende Feuchtigkeit

Gerichtsgutachten

Klärung der technischen Grundlagen

Feststellung der Ursachen

Kurzfristige Bearbeitung

Beweissicherung

Vorsorgliche Bestandsdokumentation

Zustandsfeststellung im Bauablauf

Grundlage für juristische Klärung

Technische Bewertung

Technische Anforderungen an Gebäude

Typische Baufehler und Schadensbilder

Privatgutachten als Basis für Einigung

RÜV – Überwachung

Wartungspflicht für Bestandsbauten

Vorteile für Immobilienbesitzer

Fachliche Unterstützung für Eigentümer

Neutrale Gutachten und fundierte Beratung

Egal ob Neubau, Umbau oder beim Kauf einer Immobilie – ich unterstütze Sie mit unabhängigen und fachlich fundierten Entscheidungsgrundlagen. Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung im Maurer-, Betonbauer- und Zimmererhandwerk sowie in der Tragwerksplanung/Baustatik. Ob es um die Beurteilung der Bausubstanz oder um Konfliktfälle geht, ich stehe Ihnen mit präzisen Analysen und kompetenter Beratung zur Seite.

Bauwissen kompakt – Verständliche Fachbeiträge

Energetische Sanierung

Was versteht man unter „Energetische Sanierung“?
Die Anforderungen der Gebäudenutzer und damit die Bauweise von Wohnraum und Büroflächen haben sich in den letzten 100 Jahren sehr verändert. Noch vor ca. 50 bis 60 Jahren war es durchaus üblich, dass während der kalten Jahreszeit nur ein bis zwei Räume…

Wunsch: Immobilie

Immobilie – die technische Seite des Hauskaufs

Sei es ein neu hergestelltes Haus oder eine schon in die Jahre gekommene Immobilie, für den Erwerb sind meist hohe Summen zu bezahlen. Da stellt sich schon die Frage, ob das Objekt in einem guten baulichen Zustand ist…

Holz oder Stein?

Holz oder Stein? – Eine Glaubensfrage?

Wer einen Neubau plant, wird irgendwann vor der Frage stehen, ob der dominierende Baustoff Holz oder Stein sein soll. Glaubt man der Werbung, beanspruchen Baugeschäfte und Zimmereien jeweils die gewichtigeren Argumente für den eigenen Baustoff…

Verformungen im Bauwesen

Arten der Verformungen

Wenn im Bauwesen von Verformungen die Rede ist, sind üblicherweise keine verbogenen Rollläden oder verschobene Dachziegel gemeint. Mit Verformungen werden die lastbedingten Bauteildurchbiegungen, die Längenänderungen unter Temperatureinfluss, …

Pilze

Pilze – Die dritte Art der Lebewesen

Neben den Tieren und den Pflanzen werden die Pilze als eigenständige Form von Lebewesen bezeichnet. Die Ausprägung dieser Lebensform kann dabei ganz unterschiedlich sein. Vom Speisepilz, über den Edelschimmel bis zum Schimmelpilz in der Wohnung…

Treppen

Treppen – Der Begriff im Bauwesen

Als Teil von Verkehrswegen erfüllen Treppen eine wichtige Aufgabe um Höhenunterschiede zu überwinden. Deshalb gibt es nicht nur allgemeine Hinweise zur Ausführung von Treppen in den jeweiligen Normen, sondern auch konkrete Anforderungen in den Landesbauordnungen…

Estrich

Estrich – Definition

Die offizielle Definition von Estrich in der dafür vorgesehenen Norm DIN EN 13318 ist für Laien holprig zu lesen. Dies liegt vor allem an dem Versuch der Verfasser, eine europaweit länderübergreifende Beschreibung zu finden…

Messmethoden zur Schadensbeurteilung

Bauzustandsfeststellung durch Messmethoden

Grundlage für die Ursachenermittlung von Bauschäden oder für die Schlichtung von Streitigkeiten ist immer eine objektive Analyse und Beschreibung des Sachverhalts. Zwar lassen sich fast alle bautechnischen Probleme sachlich wiedergeben…

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle!

Beinahe so oft, wie über schlechte Straßen genörgelt wird, wird über die Beeinträchtigungen durch Straßenbaustellen lamentiert. Aber nicht nur gesperrte Straßen sind dabei das Problem, sondern die Vibrationen und Erschütterungen können…

Holz

Holz – Baustoff mit Vielfalt!

Der prominenteste Vertreter der Holzbaustoffe ist das Schnittholz. Aus Baumstämmen werden im Sägewerk Kanthölzer, Bretter und Latten geschnitten, die nach Zuschnitt unmittelbar im Baufortschritt verwendet werden können…

Bauschäden und Ausführungsprobleme
Wir stehen Ihnen zur Seite

Hier sehen Sie Bilder von Problemstellungen am Bau, die eine Beratung erforderten.