Holz oder Stein

Holz oder Stein?

Holz oder Stein? – Eine Glaubensfrage?

Wer einen Neubau plant, wird irgendwann vor der Frage stehen, ob der dominierende Baustoff Holz oder Stein sein soll. Glaubt man der Werbung, beanspruchen Baugeschäfte und Zimmereien jeweils die gewichtigeren Argumente für den eigenen Baustoff. So scheint sich dieses Thema zu einer sehr emotionalen Frage zu entwickeln, obwohl es durchaus auch ganz sachliche Gründe gibt, sich für eine Bauweise zu entscheiden.

Weiterlesen...
Verformungen einer Pfette

Verformungen im Bauwesen

Arten der Verformungen

Wenn im Bauwesen von Verformungen die Rede ist, sind üblicherweise keine verbogenen Rollläden oder verschobene Dachziegel gemeint. Mit Verformungen werden die lastbedingten Bauteildurchbiegungen, die Längenänderungen unter Temperatureinfluss, aber auch die Größenänderungen durch Quellen und Schwinden bezeichnet.

Weiterlesen...
Pilze - essbarer Waldpilz

Pilze

Pilze – Die dritte Art der Lebewesen

Neben den Tieren und den Pflanzen werden die Pilze als eigenständige Form von Lebewesen bezeichnet. Die Ausprägung dieser Lebensform kann dabei ganz unterschiedlich sein. Vom Speisepilz aus dem Wald, über den Edelschimmel auf dem Käse, zum Schimmelpilz an Oberflächen der Wohnung, bis hin zu Fäulnispilzen im Holz, ändert sich nicht nur das Aussehen, sondern auch die Akzeptanz im menschlichen Lebensraum.

Weiterlesen...
Treppe

Treppen

Treppen – Der Begriff im Bauwesen

Als Teil von Verkehrswegen erfüllen Treppen eine wichtige Aufgabe um Höhenunterschiede zu überwinden. Deshalb gibt es nicht nur allgemeine Hinweise zur Ausführung von Treppen in den jeweiligen Normen, sondern auch konkrete Anforderungen in den Landesbauordnungen. Insbesondere die sichere Begehbarkeit und die Benutzbarkeit im Brandfall stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Regulierung.

Weiterlesen...
Estrich - Rissbild in Estrich mit Rissbreitenlineal

Estrich

Estrich – Definition

Die offizielle Definition von Estrich in der dafür vorgesehenen Norm DIN EN 13318 ist für Laien holprig zu lesen. Dies liegt vor allem an dem Versuch der Verfasser, eine europaweit länderübergreifende Beschreibung zu finden. Vereinfacht kann man sagen, dass ein Estrich auf einer vorhandenen Bodenunterkonstruktion aufgebracht wird, um einerseits ein bestimmtes Höhenniveau zu erreichen und

Weiterlesen...
Konventionelle Messgeräte zur Längen- und Abstandsmessung

Messmethoden zur Schadensbeurteilung

Bauzustandsfeststellung durch Messmethoden

Grundlage für die Ursachenermittlung von Bauschäden oder für die Schlichtung von Streitigkeiten ist immer eine objektive Analyse und Beschreibung des Sachverhalts. Zwar lassen sich fast alle bautechnischen Probleme sachlich wiedergeben, dennoch ermöglicht erst die Einordnung der jeweiligen Thematik in ein Einheitensystem die Beurteilung eines möglichen Fehlers.

Weiterlesen...
Riss durch Vibrationen

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle!

Beinahe so oft, wie über schlechte Straßen genörgelt wird, wird über die Beeinträchtigungen durch Straßenbaustellen lamentiert. Nicht nur die Einschränkungen durch gesperrte oder geänderte Straßenführungen sind dabei das Problem, sondern die Vibrationen und Erschütterungen

Weiterlesen...
Holzquerschnitt

Holz

Teil 2: Einsatz im Bauwesen

Holz – Baustoff mit Vielfalt!

Der prominenteste Vertreter der Holzbaustoffe ist das Schnittholz. Aus Baumstämmen werden im Sägewerk Kanthölzer, Bretter und Latten geschnitten, die nach Zuschnitt unmittelbar im Baufortschritt verwendet werden können. Nicht mehr wegzudenken sind jedoch auch eine ganze Reihe von Holzwerkstoffen.

Weiterlesen...
Sonnendurchfluteter Wald

Holz

Teil 1: Nachwachsender Rohstoff

Holz – Ein Überblick

Auch wenn es nicht immer augenfällig ist, Holz ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Schon in lebender Form als Wälder und Bäume in Parks und Gärten faszinieren die teilweise mächtigen Pflanzen und tragen nicht unwesentlich zu unserem Ökosystem bei.

Weiterlesen...
Trümmerfeld nach dem Einsturz einer Wand

Standsicherheit

Standsicherheit – Grundvoraussetzung für ein Bauwerk

Wer sich ein Bauwerk erstellen lässt, möchte dieses auch gefahrlos nutzen können. Dieser selbstverständlich erscheinende Wunsch nach einem sicheren Bauwerk ist seit mehr als 4000 Jahren in Vorschriften und Gesetzen verankert. Der Begriff Standsicherheit drückt dabei aus, dass das Bauwerk mit ausreichenden Reserven gefahrlos seine Funktion erfüllt.

Weiterlesen...