Riss im Beton

Risse im Beton

Stahlbeton – die Bauweise mit dem Riss im Beton

Risse im Bauwerk sind wahrscheinlich die häufigste Ursache für Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bauherrn und der ausführenden Firma. Um so erstaunlicher mag es klingen, wenn bei der Stahlbetonbauweise bewusst eine Rissbildung angestrebt wird.

Die Ursache liegt in der unterschiedlichen Elastizität der Baustoffe Beton und Stahl.

Weiterlesen...
Ausblühungen am Ziegelmauerwerk eines Neubaus

Ausblühungen

Ausblühungen – Was ist gemeint?

Üblicherweise werden mit dem Begriff Ausblühung im Bauwesen weiße fleckenförmige Beläge an der Bauteiloberfläche (z. B. Wandflächen) gemeint.

Die Ursache für die Ausblühungen liegt im Inneren des Baustoffs und tritt meist an Beton- oder Ziegelbauwerken auf. Mit der Durchfeuchtung des Baustoffs durch Anmachwasser oder durch Niederschlag bzw.

Weiterlesen...
Sanierung

Renovierung | Sanierung

Renovieren, sanieren, modernisieren, restaurieren …?

Das Problem ist klar. Bauwerke unterliegen einer ständigen Abnutzung. Sei es von außen durch Umwelteinflüsse oder von innen durch die Nutzung des Bauwerks. Um einen möglichst langen Betrieb des Gebäudes gewährleisten zu können, sind laufende Unterhaltsmaßnahmen erforderlich.

Weiterlesen...
Holzbau

Holzbau

Holzbau – Eine Bauweise mit Tradition

Die Grundidee, Bäume als Rohstoff für die Herstellung von Gebäuden zu verwenden, hat eine lange Geschichte. So wie die Pfahlbauten am Bodensee könnte die Bauweise vor 5000 bis 10.000 Jahren ausgesehen haben. Seit man Holz bearbeiten kann, wird es nicht nur für Werkzeuge oder Möbel, sondern auch für den Holzbau verwendet.

Weiterlesen...
Beton

Beton

Beton und Stahlbeton – „Der Baustoff des Jahrhunderts“

In der Nachkriegszeit, der Zeit des Wiederaufbaus, sagte der damalige Bundespräsident Theodor Heuss: „Beton ist der Baustoff unseres Jahrhunderts.“ Eine Feststellung, die auch im neuen Jahrhundert seine Bedeutung nicht verloren hat. Dabei blickt der Baustoff Beton schon auf eine mindestens 2000 Jahre lange Geschichte zurück.

Weiterlesen...
Mauerwerk

Mauerwerk

Mauerwerk ganz einfach – Stein auf Stein!

Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.“ Diesen Gedanken aus dem bekannten Kinderlied hatten wohl schon die Menschen im 5. Jahrtausend vor Christus. Archäologische Funde belegen, dass zu dieser Zeit bereits Mauerwerksbauten errichtet wurden.

Weiterlesen...
Wandfläche mit Putzschaden

Putz

Wozu braucht man einen Putz?

Außenputz, Innenputz, Wandputz, Deckenputz, Sockelputz – Putze sind Mörtelschichten, die an der Außen- und/oder Innenseite von Wänden und an der Unterseite von Decken aufgebracht werden. Sie haben üblicherweise zwei wesentliche Funktionen. Einerseits schützen sie den dahinter liegenden Baustoff. Dies gilt vor allem für Außenputze, die Witterungseinflüsse vom Mauerwerk fern halten.

Weiterlesen...
Brandschutz - Verkohlte Dachkonstruktion nach einem Schwehlbrand

Brandschutz

Brandschutz bei Bauwerken

Der Wunsch, Bauwerke gegen Brandeinwirkung zu schützen, reicht weit in die Vergangenheit zurück. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die ersten Bauvorschriften neben der Standsicherheit auch Vorgaben zum Schutz vor Feuer und zur Vermeidung von Bränden und deren Ausbreitung enthielten.

Die Vorschriften beruhen bis heute auf den Erfahrungen durch Schadensereignisse. Ein wesentliches Ziel ist,

Weiterlesen...
Aufgerissene elastische Fuge

Die Fuge

Die Fuge im Bauwesen

Im Baubereich gibt es eine Vielzahl von Fugen. Mit dem Begriff Fuge bezeichnet man dabei Stoßstellen gleichartiger oder unterschiedlicher Materialien mit mehr oder weniger Zwischenraum. Durch Arbeitsfugen werden Bauteile getrennt, um den Bauablauf zu vereinfachen. Dehnfugen ermöglichen das Ausdehnen oder Zusammenziehen von Bauteilen, beispielsweise bei Temperaturänderungen. Anschlussfugen ergeben sich

Weiterlesen...
Statik zum Anfassen. Alter Dachstuhl

Statik – Tragwerksplanung

Statik, Baustatik, Tragwerksplanug – die Begriffe

Die Statik oder Baustatik ist die Sammlung an Berechnungen, mit der die Standsicherheit eines Bauwerks nachgewiesen wird. Ob der Begriff Statik aus der griechischen Sprache oder aus dem Lateinischen stammt, darüber kann man sich streiten. Fest steht, dass damit – wie im Deutschen der Begriff „statisch“ – ein ruhendes Gleichgewicht gemeint ist.

Weiterlesen...