Beton

Beton

Beton und Stahlbeton – „Der Baustoff des Jahrhunderts“ In der Nachkriegszeit, der Zeit des Wiederaufbaus, sagte der damalige Bundespräsident Theodor Heuss: „Beton ist der Baustoff unseres Jahrhunderts.“ Eine Feststellung, die auch im neuen Jahrhundert seine Bedeutung...
Mauerwerk

Mauerwerk

Mauerwerk ganz einfach – Stein auf Stein! „Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.“ Diesen Gedanken aus dem bekannten Kinderlied hatten wohl schon die Menschen im 5. Jahrtausend vor Christus. Archäologische Funde belegen, dass zu dieser Zeit bereits...
Putz

Putz

Wozu braucht man einen Putz? Außenputz, Innenputz, Wandputz, Deckenputz, Sockelputz. Putze sind Mörtelschichten, die an der Außen- und/oder Innenseite von Wänden und an der Unterseite von Decken aufgebracht werden. Sie haben üblicherweise zwei wesentliche Funktionen....
Brandschutz

Brandschutz

Brandschutz bei Bauwerken Der Wunsch, Bauwerke gegen Brandeinwirkung zu schützen, reicht weit in die Vergangenheit zurück. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die ersten Bauvorschriften neben der Standsicherheit auch Vorgaben zum Schutz vor Feuer und zur...
Die Fuge

Die Fuge

Die Fuge im Bauwesen Im Baubereich gibt es eine Vielzahl von Fugen. Mit dem Begriff Fuge bezeichnet man dabei Stoßstellen gleichartiger oder unterschiedlicher Materialien mit mehr oder weniger Zwischenraum. Durch Arbeitsfugen werden Bauteile getrennt, um den Bauablauf...
Statik – Tragwerksplanung

Statik – Tragwerksplanung

Statik, Baustatik, Tragwerksplanug – die Begriffe Die Statik oder Baustatik ist die Sammlung an Berechnungen, mit der die Standsicherheit eines Bauwerks nachgewiesen wird. Ob der Begriff Statik aus der griechischen Sprache oder aus dem Lateinischen stammt, darüber...