von Klaus Schweikl | Mai 3, 2017 | Wissen
Korrosion oder Rost Fällt der Begriff Korrosion, wird so mancher an die unschönen braunen Rostflecken auf älteren Autos denken. Allgemein versteht man unter dem Begriff Korrosion die Veränderung oder Zerstörung eines Materials durch Einflüsse aus der Umgebung. Als...
von Klaus Schweikl | Apr. 5, 2017 | Wissen
Putzrisse – Grundlagen Wie beim menschlichen Körper die Haut, umhüllt der Putz die Konstruktion eines Bauwerks. Er ist damit äußeren Witterungseinflüssen, wie etwa Niederschlag, Frost und Hitze ausgesetzt. Aber auch mechanische Einwirkungen, wie Stoßbelastungen im...
von Klaus Schweikl | März 3, 2017 | Wissen
Solaranlagen – Was haben Baufachleute damit zu tun? Wer an Solaranlagen denkt, hat unmittelbar auch die Stromgewinnung (Photovoltaik) oder die Warmwassererzeugung (Solarthermie) vor Augen. Während für die solare Stromerzeugung das Elektroinstallationshandwerk...
von Klaus Schweikl | Jan. 23, 2017 | Wissen
Toleranzen – Begriff Als Toleranzen bezeichnet man im Bauwesen die Abweichungen der Form oder Größe von einzelnen Bauteilen oder ganzen Bauwerken gegenüber der Planung. Die Toleranzen können sich dabei auf die Ebenheit einer Fläche (z. B. Estrich, Putz) oder...
von Klaus Schweikl | Dez. 19, 2016 | Wissen
Was bedeutet RÜV? Der vollständige Name zur Abkürzung RÜV lautet: Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes. Hinter dieser etwas sperrigen Überschrift verbirgt sich der Wille der Bundesregierung, die staatseigenen Gebäude...